• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Die Luft ist rein, hier ist’s so schön / So still und kein Maschinengedröhn / Hier atmet man auf und mit Lust / Aus voller Brust”. Hermann Husemann, Malermeister von Beruf, war 73 Jahre alt, als er im März 1930 etwas ungelenk über sein neues … Weiterlesen 28. Mai 1928: Die Arbeiten für die Bielefelder Gartenstadt Wellensiek werden aufgenommen
Schlagwort: Mai
6. Mai 1937: Die vom Bielefelder Kapitän Max Pruss gelenkte „Hindenburg“ geht in Lakehurst in Flammen auf
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Die Nachricht vom Hindenburg-Unglück in Lakehurst/USA am 6. Mai 1937 erschütterte die Welt, das Deutsche Reich und mit Bielefeld auch die Stadt, in der der Kommandant Max Pruss seine Kindheit und Schulzeit verbracht hatte. Zwei Tage nach dem Absturz, der 35 Menschen das Leben gekostet … Weiterlesen 6. Mai 1937: Die vom Bielefelder Kapitän Max Pruss gelenkte „Hindenburg“ geht in Lakehurst in Flammen auf
25. Mai 1036: Ersterwähnung von Heepen als „Hepin“
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Als der bedeutende Paderborner Bischof Meinwerk am 25. Mai 1036 im Beisein Kaiser Konrads II., Kaiserin Giselas und der Erzbischöfe aus Mainz und Köln das neue, schnell erbaute Kollegiatstift Busdorf mit Einkünften ausstattete, war unter den 71 kleineren Höfen, die hierfür den Zehnt leisten sollten, … Weiterlesen 25. Mai 1036: Ersterwähnung von Heepen als „Hepin“
1. Mai 1910: Eröffnung des neu gebauten Empfangsgebäudes auf dem Hauptbahnhof
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Mit Aufbietung aller Kräfte ist es der Eisenbahnverwaltung gelungen, den festgesetzten Termin für die Überleitung des Verkehrs nach dem neuen Bahnhofsgebäude einzuhalten. […] Wenn man sich von der Düppelstraße her dem neuen Gebäude nähert, leuchten einem von weitem die deutlichen Ziffern der großen Stationsuhr entgegen, die … Weiterlesen 1. Mai 1910: Eröffnung des neu gebauten Empfangsgebäudes auf dem Hauptbahnhof
15. Mai 1954: Bielefeld übernimmt die Patenschaft für Stadt und Kreis Gumbinnen in Ostpreußen
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 15. Mai 1954 verpflichtete sich die Stadt Bielefeld in einer Patenschaftsurkunde, den Heimatvertriebenen des Kreises Gumbinnen eine Stätte zu bieten, „an der sie das Andenken an ihre verlorene Heimat lebendig erhalten” können. Seit 55 Jahren pflegt die Stadt diese Patenschaft über den vormals ostpreußischen … Weiterlesen 15. Mai 1954: Bielefeld übernimmt die Patenschaft für Stadt und Kreis Gumbinnen in Ostpreußen
2. Mai 1933: Zerschlagung der freien Gewerkschaften in Bielefeld durch die Nationalsozialisten
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Die Aktion war präzise vorbereitet worden: Am 2. Mai 1933, 10 Uhr, stürmten reichsweit SA-Trupps die Gewerkschaftshäuser. Die als notwendige „Gleichschaltung” verharmloste Zerschlagung der Gewerkschaften nahm ihren Lauf – auch in Bielefeld. Dort besetzte die SA mit Unterstützung der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisationen (NSBO) etliche Gewerkschaftshäuser und … Weiterlesen 2. Mai 1933: Zerschlagung der freien Gewerkschaften in Bielefeld durch die Nationalsozialisten
22./23. Mai 1995: Das Bauernhausmuseum wird ein Raub der Flammen
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • In der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1995 ging bei der Bielefelder Feuerwehr ein Alarmruf ein: Das Bauernhausmuseum brennt! Als die Feuerwehr wenige Minuten später den Brandort an der Ochsenheide erreichte, war das Hauptgebäude nicht mehr zu retten. Das mit Reet gedeckte Dach … Weiterlesen 22./23. Mai 1995: Das Bauernhausmuseum wird ein Raub der Flammen