13. Dezember 1941: Deportation von Juden nach Riga

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 13. Dezember 1941 verließ gegen 15 Uhr ein Personenzug 3. Klasse der Deutschen Reichsbahn den Bielefelder Bahnhof. Die Ankunfts- und Abfahrtzeit war im regulären Fahrplan nicht vermerkt. Überdies waren die Türen der einzelnen Waggons von außen verschlossen worden. Im Zug saßen Männer, Frauen und … Weiterlesen 13. Dezember 1941: Deportation von Juden nach Riga

6. Dezember 1925: Der Unternehmer, Politiker und frühere Minister Theodor Adolf von Möller stirbt auf Gut Kupferhammer, Brackwede

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Ausgestattet mit der zähen Willenskraft des Westfalen, mit grossen Erfahrungen als Kaufmann und Industrieller und mit glühender Vaterlandsliebe hat der Verstorbene stets über den Rahmen seines beruflichen Wirkens hinaus sein starkes Können und seinen wertvollen Rat dem Gemeinwohl gewidmet“, ehrte die IHK Bielefeld in einem … Weiterlesen 6. Dezember 1925: Der Unternehmer, Politiker und frühere Minister Theodor Adolf von Möller stirbt auf Gut Kupferhammer, Brackwede

24. Dezember 1909: Weihnachten zwischen Konsum, Orgelklang und Klassenkampf

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Das ist die höchste Lust, die reinste, tiefste, die uns niemand und nichts nehmen kann, die Lust, andere glücklich und froh zu machen”, schwelgte die Westfälische Zeitung am 24. Dezember 1909 und stimmte den Klassiker unter den Weihnachtsliedern an: „O du selige, o du fröhliche, … Weiterlesen 24. Dezember 1909: Weihnachten zwischen Konsum, Orgelklang und Klassenkampf

1. Dezember 1898: Carl Brüggemann wird Leiter des Elektrizitätswerkes und der Straßenbahn

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 1. Dezember 1898 übernahm Carl Brüggemann die Leitung des im Aufbau befindlichen Elektrizitätswerkes und der geplanten Bielefelder Straßenbahn. Zunächst auf Probe für ein Jahr, wie es in seinem Anstellungsvertrag hieß, aber seine Tätigkeit in Bielefeld sollte fast drei Jahrzehnte dauern und das Stadtbild nachhaltig … Weiterlesen 1. Dezember 1898: Carl Brüggemann wird Leiter des Elektrizitätswerkes und der Straßenbahn

21. Dezember 1647: Kurfürst Friedrich Wilhelm bestätigt Privilegien Bielefelds

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Als die Bürgermeister Bielefelds Ende 1647 die Nachricht aus Kleve lasen, durften sie zufrieden sein. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg war auf die untertänigsten Bitten der Stadtoberen eingegangen und hatte die Rechtsprechungsverhältnisse weitgehend bestätigt. Bielefeld erreichte nach politisch turbulenten und kriegerischen Zeiten wieder sichere Verhältnisse. … Weiterlesen 21. Dezember 1647: Kurfürst Friedrich Wilhelm bestätigt Privilegien Bielefelds