• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 25. März 1609 verstarb in geistiger Umnachtung Herzog Johann Wilhelm von Kleve, Jülich und Berg erbenlos. Die von ihm ebenfalls regierte Grafschaft Ravensberg und mit ihr Bielefeld erwarteten eine neue Landesherrschaft – und Krieg. Es waren im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges „geschwinde Zeiten“, wie … Weiterlesen 25. März 1609: Herzog Johann Wilhelm stirbt erbenlos – Bielefeld erwartet Krieg
Kategorie: 2. – Frühe Neuzeit (1500-1806)
21. Dezember 1647: Kurfürst Friedrich Wilhelm bestätigt Privilegien Bielefelds
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Als die Bürgermeister Bielefelds Ende 1647 die Nachricht aus Kleve lasen, durften sie zufrieden sein. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg war auf die untertänigsten Bitten der Stadtoberen eingegangen und hatte die Rechtsprechungsverhältnisse weitgehend bestätigt. Bielefeld erreichte nach politisch turbulenten und kriegerischen Zeiten wieder sichere Verhältnisse. … Weiterlesen 21. Dezember 1647: Kurfürst Friedrich Wilhelm bestätigt Privilegien Bielefelds
12. August 1727: Die des Mordes überführten Gebrüder Rennebaum werden auf der (Kleinen) Schildescher Heide hingerichtet
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Was für ein Spektakel – jeder wollte einen der guten Plätze einnehmen, um das grausame Schauspiel zu verfolgen, als der Scharfrichter routiniert seiner Profession nachging. Am 12. August 1727 wurden die Gebrüder Johann Herrmann und Johann Jobst Rennebaum auf der (Kleinen) Schildescher Heide vor Tausenden von … Weiterlesen 12. August 1727: Die des Mordes überführten Gebrüder Rennebaum werden auf der (Kleinen) Schildescher Heide hingerichtet
13./14. Juni 1757: Der Siebenjährige Krieg erreicht Bielefeld – Straßengefechte und Plünderung der Gadderbaumer und Milser Bleichen
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Schüsse peitschten 1757 durch die Straßen Bielefelds. Eine französische Vorhut traf inmitten der Stadt auf sich zurückziehendes preußisches Militär und dessen Verbündete. Vor den Toren und in der Stadt wurden etliche Soldaten getötet, in seinem eigenen Haus fiel der Bielefelder Bürger Hieronymus Homeier französischen Kugeln zum … Weiterlesen 13./14. Juni 1757: Der Siebenjährige Krieg erreicht Bielefeld – Straßengefechte und Plünderung der Gadderbaumer und Milser Bleichen