16. September 1951: Die jüdische Gemeinde weiht ihren Betraum ein

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Wir wollen keine Rache nehmen”, titelte die Freie Presse am 17. September 1951 ihre Berichterstattung über die feierliche Einweihung des jüdischen Betraumes in der Stapenhorststraße 35. „Der neue Betraum an der Stapenhorststraße konnte die Mitglieder der jüdischen Kultusgemeinde und die zur Einweihung geladenen Gäste nicht fassen. Dennoch … Weiterlesen 16. September 1951: Die jüdische Gemeinde weiht ihren Betraum ein

4. September 1935: Fritz Budde (NSDAP) wird zum Oberbürgermeister von Bielefeld ernannt

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Das kann doch nicht wahr sein! In Bielefeld gibt es eine Straße, die an einen nationalsozialistischen Bürgermeister erinnert!” Die Empörung mancher Besucher des Stadtarchivs legt sich schnell, wenn der wirkliche Namensgeber der Buddestraße genannt wird: Hermann von Budde, dem Kaiser Wilhelm II. für seine Verdienste … Weiterlesen 4. September 1935: Fritz Budde (NSDAP) wird zum Oberbürgermeister von Bielefeld ernannt

1. September 1939: Bielefelds Bevölkerung erlebt den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 1. September 1939 las die Bevölkerung Bielefelds in den „Westfälischen Neuesten Nachrichten” (WNN) über den angeblich wiederholt bekundeten Friedenswillen des Deutschen Reiches: „Hoffen wir im Interesse einer friedlichen Entwicklung in Europa, daß der September des Jahres 1939 auch auf der Gegenseite dieses friedliche Wollen … Weiterlesen 1. September 1939: Bielefelds Bevölkerung erlebt den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs

27. September 1968: Das „Richard-Kaselowsky-Haus – Kunsthalle der Stadt Bielefeld“ wird eröffnet

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Es sollte das wichtigste Fest des Jahres werden: 1.200 Gäste waren zur Einweihung der Kunsthalle, die von dem Unternehmer Rudolf August Oetker gestiftet worden war, eingeladen worden. Das Festprogramm sah die Eröffnung der Ausstellung „Deutsche Expressionisten” aus der Sammlung des Amerikaners Morton D. May vor … Weiterlesen 27. September 1968: Das „Richard-Kaselowsky-Haus – Kunsthalle der Stadt Bielefeld“ wird eröffnet

12. September 1917: Kartoffeldebatte im Stadtparlament

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 12. September 1917 tagten die Stadtverordneten zum ersten Mal nach den Sommerferien im Bielefelder Rathaus. Auf der Tagesordnung standen die allgemeine Teuerung, die höhere Beihilfen für Beamte notwendig machte, sowie eine Millionenanleihe für „Kriegsunterstützungszwecke“, also für die Hilfsleistungen der Bevölkerung vor dem Hintergrund dramatischer … Weiterlesen 12. September 1917: Kartoffeldebatte im Stadtparlament