15. Februar 1961: Ende des „Bielefelder Hundekrieges“

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Am Vormittag des 21. Januar 1960 hallten kurz hintereinander Schüsse durch den Tierpark Olderdissen. Es war wenig Publikum unterwegs, als der Afghanenrüde Nathan am Rehwildgehege tot in das Herbstlaub sank und Oberförster Eberhard Frohne seiner Bockdoppelflinte zwei qualmende Patronenhülsen entnahm. Um die Rechtmäßigkeit und … Weiterlesen 15. Februar 1961: Ende des „Bielefelder Hundekrieges“

18. Januar 1951: Gründung der „Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e. V.“

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Der Arbeiter wie der Fabrikdirektor, die Stenotypistin wie die Hausfrau, alle sind gleich hungrig nach kulturellen Erlebnissen“ – kaum ein Jahr nach ihrer Gründung bat die am 18. Januar 1951 ins Leben gerufene „Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde e. V.“ (GETHEKOS) in ihrer vereinsinternen … Weiterlesen 18. Januar 1951: Gründung der „Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e. V.“

4. November 1970: Richtfest für das Fernmeldehochhaus am Kesselbrink

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Für beinah jedes der 18 Stockwerke eine Namensvariante. Die städtebauliche Dominante an der Nordwestecke des Kesselbrinks hat viele Namen – mit/ohne Bindestrich sogar noch mehr: Fernmeldehochhaus, Fernmeldegebäude, Telekomgebäude, Telekomhochhaus, Telekommunikationsgebäude oder Telekommunikationshochhaus, einmalig sogar Dollinger-Haus, benannt nach dem ehemaligen Post- und Fernmeldeminister Werner Dollinger (1918-2008), … Weiterlesen 4. November 1970: Richtfest für das Fernmeldehochhaus am Kesselbrink

27. Juni 1970: Arminia Bielefeld steigt zum ersten Mal in die Bundesliga auf

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   So etwas hatte es in Bielefeld noch nicht gegeben. Während sonst an einem Sonntag Kirchenglocken läuteten und nur wenige Autos auf den Straßen zu sehen waren, bildeten am 28. Juni seit den Mittagstunden hupende Autos von der Autobahnabfahrt Hillegossen ein Spalier, das über die … Weiterlesen 27. Juni 1970: Arminia Bielefeld steigt zum ersten Mal in die Bundesliga auf

30. April 1990: Der Karikaturist Egon Körbi stirbt in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Nachrufe auf den Titelseiten der Tageszeitungen sind in der Regel nur der Prominenz aus Politik und Showbusiness vorbehalten. Am 1. Mai 1990 teilte der Chefredakteur der Neuen Westfälischen, Tim Arnold, auf der ersten Mantelseite mit, dass der langjährige und über die Stadtgrenzen hinaus bekannte NW-Karikaturist … Weiterlesen 30. April 1990: Der Karikaturist Egon Körbi stirbt in Bielefeld

1. Februar 1990: Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“

• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Vor der Kunsthalle in Bielefeld, direkt an der breiten Artur-Ladebeck-Straße gelegen, befindet sich eine auffällige und auffallend rostige Skulptur. Auch dem Laien ist beim Vorbeischlendern sofort bewusst, dass es sich hierbei um Kunst im öffentlichen Raum handelt. Und wie stets in derartigen Fällen, war (und ist) auch … Weiterlesen 1. Februar 1990: Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“

8. Dezember 1954: Eröffnung des Ratscafés

• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Bielefeld ist um eine Neuheit reicher“, denn um eine solche handelte es sich beim Ratscafé, das am 8. Dezember 1954 nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet worden ist. Zwischen dem Alten Rathaus und der Altstädter Nicolaikirche gelegen, sollte das zweigeschossige, aus viel Glas bestehende Gebäude einen … Weiterlesen 8. Dezember 1954: Eröffnung des Ratscafés

15. Oktober 1954: Grundsteinlegung zum Bau des Landeskirchenamtes am Altstädter Kirchplatz

• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Neues Stadtviertel wächst aus dem Bauchaos“ – so titelt das Westfalen-Blatt am 8. September 1954, als die ersten Arbeiten für den Neubau des Landeskirchenamtes beginnen. Gut einen Monat später, am 15. Oktober, wurde der Grundstein verlegt. Doch wie kam es dazu, dass die Evangelische Kirche … Weiterlesen 15. Oktober 1954: Grundsteinlegung zum Bau des Landeskirchenamtes am Altstädter Kirchplatz

30. September 1979: Die „Bunte Liste“ ist nach der Kommunalwahl erstmals im Bielefelder Stadtrat vertreten

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Atemlose Stille herrschte im Rathaus, als Bielefelds Oberstadtdirektor Dr. Eberhard Munzert (1932-2000) am Abend des 30. September 1979 das vorläufige amtliche Endergebnis der Kommunalwahlen bekanntgab. Die „Initiative Bunte Liste Bielefeld“ (IBLB) gewann aus dem Stand 5,6 % der Stimmen und vier Sitze im neuen Stadtrat. Plötzlich … Weiterlesen 30. September 1979: Die „Bunte Liste“ ist nach der Kommunalwahl erstmals im Bielefelder Stadtrat vertreten

19. August 1979: Verleihung des Kulturpreises der Stadt Bielefeld an Eduard Herterich

• Andreas Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 19. August 1979 erhielt der als Maler und freier Grafiker tätige Künstler Eduard Herterich (1905-1994) den Kulturpreis der Stadt Bielefeld. In seiner Festrede hob Oberbürgermeister Klaus Schwickert die Bedeutung des Preisträgers für die Bielefelder Region hervor. Deren prägende Landschaften, Teutoburger Wald und Senne, habe Herterich … Weiterlesen 19. August 1979: Verleihung des Kulturpreises der Stadt Bielefeld an Eduard Herterich