• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 6. März 1933 läutete eine scheinbar harmlose Provokation das Ende des Parlamentarismus in Bielefeld ein. Um 14.30 Uhr hissten acht SA-Leute und Stahlhelmer aus den Fenstern des Sitzungssaales der Stadtverordneten-Versammlung die schwarz-weiß-rote Fahne des 1918 im Ersten Weltkrieg untergegangenen Deutschen Reiches und die Hakenkreuzfahne. … Weiterlesen 6. März 1933: Am Bielefelder Rathaus hängt erstmals eine Hakenkreuzfahne
Schlagwort: Wahlen
4. Februar 1907: Carl Severing zieht als Sieger der „Hottentottenwahl“ in den Reichstag ein
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • An die Tausend Menschen drängten sich am 4. Februar 1907 vor dem Bielefelder Rathaus, ab 19.45 Uhr wurden erste Zahlen der Stichwahl um das Reichstagsmandat veröffentlicht, um 22.00 Uhr Gewissheit: „Severing gewählt! […] Nun geht der Jubel der Arbeiterpartei los: ´Severing hoch! Severing hoch!´ […] … Weiterlesen 4. Februar 1907: Carl Severing zieht als Sieger der „Hottentottenwahl“ in den Reichstag ein